top of page

EINBLICK IN UNSERE PROJEKTE

An der MS Schwarzach ist was los...

MINT

Unsere Projekte im Bereich MINT

Unser eigenes MakerLab

Im MakerLab der MS Schwarzach wird getüftelt, programmiert, konstruiert und gestaltet. Hier verbinden wir Technik, Naturwissenschaft und Kreativität.

​

Mit 3D-Drucker, Robotern, verschiedenste Materialien und digitalen Werkzeugen können Schüler:innen eigene Ideen umsetzen und entdecken, wie aus Neugier Innovation entsteht.

First Lego League

Bei der First Lego League stellen unsere Schüler:innen neben ganz viel Teamwork auch ihr technisches Können und ihre Krativität unter Beweis. In Teams planen, konstruieren und programmieren sie eigenständige Roboter, um spannende Aufgaben zu lösen.

​

Unterstützt werden sie dabei von unseren ehemaligen Schülern Laurenz und Maximilian, die inzwischen die HTL Rankweil besuchen und ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben - ein echte Beispiel für gelernte MINT-Begeisterung!

Explore Science Friedrichshafen 2025

Die Explore Science in Friedrichshafen bietet eine eindrucksvolle MINT-Erlebniswelt mit zahlreichen Mitmachstationen, Workshops und Wettbewerben.

​

Unsere Schüler:innen haben ebenfalls an einem Wettbewerb mitgemacht und an einem "kosmischen Staubsauger" getüftelt.

Hackerthon - von 12 Uhr Mittags bis Mitternacht

Bei unserem Hackerthon stand alles unter dem Motto "Plastikmüll und Verschmutzung der Weltmeere". Unsere Schüler:innen setzten sich intensiv mit der Thematik auseinander. 

​

Anschließend entstanden dabei fantasievolle Meeresbewohner. Unterstützt von Expert:innen der FH Vorarlberg verbanden die Schüler:innen Technik, Nachhaltigkeit und Kreativität. Das alles innerhalb von 12 Stunden!

Flying Classroom:
MINT-Projekt Schlaubeet

20240610_120120.jpg

Das Schlaubeet war ein Pilotprojekt des Fachbereichs Technik an der FHV-Vorarlberg University of Applied Sciences im Rahmen des Programms "Flying Classroom". In Kooperation mit unserer Schule entstand während des Schuljahres 2023/24 teilautomatisiertes Hochbeet, dessen Technik die Schüler:innen unter professioneller Anleitung installierten.

Die beiden Schlaubeete wurde von unseren Schüler:innen geplant und aufgebaut. Die Technik erarbeiteten die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen. Das Projekt behandelte als interdisziplinäres Projekt Themen aus der Naturwissenschaft und Technik und bezog die Fächer Biologie, Physik, Digitale Grundbildung und Technik und Design mit ein.

Die Technik kann von uns gesteuert werden und die Hochbeete werden stets von anderen Klassen bepflanzt, betreut und geerntet.

In Zusammenarbeit mit

Schulsportwettkämpfe

Ein Dank an unsere Sponsoren:  Raiffeisenbank am Hofsteig für die Schulsportdressen

Kunstpreis

ein Projekt der MS Schwarzach unter der Leitung von Theresa Mons

Kunstpreis 2026 
Thema: "Die Zeit spielt verrückt"

Liebe Künstler:innen,

stellt euch vor, die Zeit spielt verrückt.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft treffen aufeinander. Dinosaurier spazieren durch moderne Städte, Ritter fahren Skateboard, Astronauten landen in der Steinzeit, ...

  • Gestaltet ein Kunstwerk, das diese Mischung zeigt.

  • Überlegt, welche Figuren oder dinge ihr besonders hervorheben wollt.

  • Probiert verschiedene Zeitebenen in einem Bild darzustellen. Vermischt die Vergangenheit mit der Gegenwart ... oder vielleicht doch die Gegenwart mit der Zukunft? Ihr entscheidet! Macht das Unmögliche möglich!

Alle Kunstwerke müssen bis zum 29. Mai bei der jeweiligen KUG-Lehrperson abgegeben werden. Die schönsten Kunstwerke werden am Ende des Jahres beim "Tag der offenen Tür" in der Schule aufgehängt. Eine Jury aus Lehrpersonen unserer Schule wählen anschließend die Gewinner:innen des Kunstpreises aus.

Kunstpreis 24/25

Motto: fantasievolle Meeresbewohner

Kunstpreis 23/24

Motto: fabelhafte Pflanzenwelt

Ein Dank an unsere Sponsoren:

2526 Kunstpreis Die Zeit spielt verrückt.png

Kein Platz für Krieg, Unterdrückung und Rassismus

ein Projekt von Walter Bösch

Menschenrechte verstehen, thematisches, bildnerisches und kreatives Gestalten, Buchinhalte reflektieren, Verletzungen durch rassistische und diskriminierende Sprache erkennen, sich in betroffene Menschen hineinversetzen, Begriff Rassismus verstehen, Erkenntnisse gewinnen, ... 

Hinweis: Bücher und QR-Codes als Informationsquelle nutzen

Inhalt:

  • die allgemeine Erklärung der Menschenrechte

  • das Wort, das Bauchschmerzen macht

  • Was ist Rassismus?

  • Steck mal in meiner Haut!

  • QR-Code auf der Bank gegen Rassismus 

Podcast - Pausengespräche

Folge 1: Die 17 Nachhaltigkeitsziele

In dieser Folge unterhalten sich Maximilian und Frau Menghin über die SDGs und was wir tun können, um die Welt ein bisschen besser zu machen.

Nachhaltigkeit

Folge 2: Das Anti-Rassismus-Projekt

In dieser Folge unterhalten sich Leonie und Herr Bösch über das Anti-Rassismus-Projekt und die ganz besondere Bank auf unserem Pausenhof.

Anti-Rassismus

Folge 3: Die Geschichte von Malala

In dieser Folge erzählen uns Anja, Marie und Tabea die Geschichte von Malala Yousafzai und wie wichtig Bildung ist.

Malala
bottom of page